Selbstliebe hat mein Leben gerettet.
Und ich glaube daran, dass wenn wir Selbstliebe wirklich praktizieren und kultivieren, wir damit die Welt zu einem besseren Ort machen.
Das Thema Selbstliebe ist zurzeit ein trendiges Thema und ich persönlich denke, das vor allem bei trendigen Themen wir uns eine eigene Definition und einen Zugang dazu verschaffen wollen, um zu sehen wie wir uns diesen Trend zu eigen machen können, ohne einfach nur an der Oberfläche zu kratzen.
In diesem Artikel möchte ich dir das Thema Selbstliebe aus meiner Perspektive näherbringen, was es ist und was es nicht ist und die transformative Kraft die sie hat um unsere Leben und unsere Welt zu verbessern.
Mein Name ist Joana Fatondji und ich bin zertifizierter Life Coach und beschäftige mich seit mehr als 5 Jahren mit dem Thema Persönlichkeits- entwicklung, wachstum &- transformation und Selbstliebe ist dabei ein fundamentaler Baustein.
Bevor wir einsteigen, möchte ich kurz abgrenzen, was Selbstliebe für mich nicht ist, bzw. welchen Teil von Selbst Liebe wir in diesem Artikel nicht besprechen.
Selflove & „Selfcare“
werden oft miteinander gleichgesetzt, aber ich möchte hier eine Trennung schaffen.
Selfcare spricht oft über die „oberflächlichen“ Aspekte der Selbstliebe wie
Beauty Routinen, Gesichtsmasken, Mani- & Pedicure, Schaumbäder, einen schönen Tee trinken etc.
Bitte versteht mich nicht falsch, das sind Dinge die absolut zu einem ganzheitlich gesunden und erfüllenden Leben beitragen und uns auf mehreren Ebenen guttun aber um für das heutige Thema eine Abgrenzung zu ziehen, ziehe ich sie an dieser Stelle.
Das ist nicht die Art von Selbstliebe, über die wir hier heute sprechen.
Also worüber sprechen wir dann?
Wir sprechen über die 5 Aspekte der Selbstliebe
1. Selbst-annahme
Selbstliebe bedeutet eine Liebesbeziehung zu sich selbst zu kultivieren. Und wie in jeder Beziehung geht es erst einmal darum, uns genau so wie wir sind, mit allem was wir mitbringen, anzunehmen.
Wer bist du jetzt in diesem Augenblick? Mit allem was ist;
Dein Körper, deine Haut, deine Haare, dein Status, dein Hintergrund, deine Geschichte, dein Vermächtnis, deine Beziehungen, deine Karriere, deine finanzielle Lage.
Genau wie deine Talente, deine Stärken und deine Schwächen.
Kannst du dich genau, hier und jetzt mit allem was ist – nicht mehr und nicht weniger – annehmen?
2. Selbst-reflektion
Okay, kommen wir zum 2 Punkt, Selbstreflektion.
Evtl. hast du beim ersten Schritt schon erkannt, dass dort ein paar Dinge hochgekommen sind die etwas unangenehmer sind als andere, sie wirklich voll und ganz anzunehmen, oder?
Wir schauen in den Spiegel, ja das ist es doch was Selbstreflektion bedeutet und da erkennen wir evtl. Seiten von uns, an denen wir noch arbeiten wollen. Hier beginnt es, dass wir mehr Liebe, mehr Mitgefühl für uns selbst aufbringen müssen. Denn wir wurden in dieser Gesellschaft, stark darauf konditioniert Fehler nicht zu akzeptieren, wenn wir welche entdecken, vor allem an uns selbst.
Wir tendieren dazu ein Gefühl von Minderwertigkeit, Scham und „nicht genug zu sein“ zu spüren, gehen automatisch eher in die Selbstverurteilung als die erhöhte Selbstliebe.
Hier bedeutet Selbstliebe unseren Schattenseiten und blinden Flecken zu begegnen und uns gleichzeitig nicht zu verurteilen, sondern alles als Wachstumschance zu erkennen.
Hier bedeutet Selbstliebe unsere “Unvollkommenheit” und Wunden zu sehen und sie genau dafür zu lieben.
3. Selbst-kultivierung
Selbstannahme und -Reflektion bedeutet, uns in unserer Ganzheit anzunehmen und zu erkennen;
ah ja, da gibt es noch etwas zu tun.
Das führt für mich in nächster Konsequenz dazu einen neuen Umgang mit uns selbst zu kultivieren.
Kultivieren sehe ich immer so wie ein Beet oder ein Feld zu kultivieren; es ist ein Prozess von:
Altes Ungewünschtes rauszureißen, mit der Wurzel, dafür sorgen, dass das Beet mit allen Nährstoffen ausgestattet ist, die es braucht, um darin einen neuen Samen zu pflanzen und dieser die besten Gegebenheiten vorfindet, um darin heranzuwachen.
Und diesen Vorgang übertragen wir auf uns.
Welche Glaubenssätze, kulturelle Einflüsse, religiöse Prägungen dürfen an der Wurzel herausgerissen werden?
Was können wir tun damit unsere Umgebung – mental, emotional und physisch die beste Voraussetzung hat, damit die neuen Samen, Sichtweisen, Angewohnheiten etc.
die besten Voraussetzungen haben um zu einer neuen, Früchte tragenden Pflanze heranzuwachsen.
Es bedeutet – uns altbekannte Menschen und Weltansichten loszulassen und das ist nicht immer einfach.
Manchmal bedeutet Selbstliebe, sich von seiner Familie, Freunden, dem wie gesagt, altbekannten Leben zu trennen, wenn es deinem gesunden Wachstum schadet.
Hier ist Selbstliebe- JA zu dir selbst zu sagen, deine eigenen Werte, Ansichten, Träume, Wünsche und Präferenzen herauszukristallisieren und diese Werte zu pflegen.
JA – dir zu erlauben dich um dich zu kümmern und Zeit, Energie & Geld in dich und erstmal nur dich zu investieren.
Die Investition wird zu nährenden Routinen und Regelmäßigkeiten, die das Feld deines Lebens erblühen lassen. Halt kultivieren.
4. Selbstwert und -anerkennung
Als 4 Punkt habe ich hier den Selbstwert – ja, anzuerkennen, dass ich es wert bin, gesund zu sein auf jeder Ebene, glücklich zu sein, gesunde und liebevolle Beziehungen zu führen, erfolgreich in meiner Berufung und finanziell unabhängig zu sein.
Ich habe alles Gute des Lebens verdient, warum? Einfach weil ich lebe. Und bevor ich es haben kann, muss ich es mir erlauben.
Ein weiteres Thema, das wir alle kennen ist die Anerkennung. Wir sehnen uns alle nach Anerkennung, gesehen zu werden in unseren Mühen und unserer Schönheit in unserem Wert.
Und hier kommt das Geheimnis, die wichtigste Person, die dich anerkennen sollte – bist du selbst.
Sehe deinen Wert, erkenne dich an! All deine kleinen Taten im laufe des Tages, der Woche, der Monate, der Jahre und schlussendlich deines Lebens. Denn wenn wir uns nicht selbst dafür anerkennen, was wir sind und tun, so werden wir abhängig vom Applaus anderer und das wiederum verleitet uns dazu Dinge NUR für den Applaus, die Likes anderer zu tun – aber wir sprechen ja hier von gesunder Selbstliebe, oder?
Und da wollen wir tief in unserer eigenen Mitte verankert bleiben.
Und an dieser Stelle, will aber auch ich DICH anerkennen, dafür, dass du diesen Text liest und somit scheinbar daran interessiert bist, wie du dich durch Selbstliebe zu einem positivem Einfluss in dem Leben deiner Mitmenschen, der Gesellschaft und somit der Welt verwandelst.
5. Selbstschutz und – erhalt
Und als letzten Punkt in unserer Selflove Journey, möchte ich mit dir abschließend über den Selbstschutz und den Selbsterhalt sprechen. Dies war lange ein Konzept, das ich als großherziger Krebs Mensch, nicht so recht verstanden habe. Liebe ist grenzenlos – ja aber!
Ja aber, wenn wir eine neue zarte Pflanze pflanzen, dann machen wir doch auch in einem wilden, rauen und rohen Umfeld einen kleinen Schutz drum herum damit das, was uns wichtig und wertvoll ist nicht kaputt geht, oder?
Interessantes Konzept in einer Gesellschaft in der uns wenige Dinge noch heilig sind, oder?
Ich denke, wenn wir erkannt haben, dass wir wertvoll sind, Werte haben, die es gilt zu schützen, um in unsere authentisches Potential zu wachen und zu der Besten Version unserer Selbst zu werden, dann verstehen wir vielleicht auch warum es wichtig ist Grenzen zu ziehen.
Nein zu den Dingen, Menschen und Versuchungen zu sagen, die unser schön kultiviertes Feld der Selbstliebe vergiften würden.
Alle Komponenten fließen hin zu einer Quelle – der Liebe für das große Ganze/Leben/ Sein.
Ich hatte ja damit begonnen zu behaupten, dass Selbstliebe ein revolutionärer Akt sei.
Ja, das sehe ich so. Selbstliebe hat für mich persönlich zu einem großen Ausmaß mit der Liebe zum Leben allgemein zu tun. Mit der Liebe, Anerkennung und Wertschätzung für die Schöpfung, Natur, Tiere, Pflanzen etc. und in dieser Konsequenz ist Selbstliebe kein egoistisches Unterfangen, sondern eine logische Konsequenz dafür, dass ich ein Teil dieses schönen Lebens bin und wenn ich die Schönheit in allem anderen entdecken kann, dann kann ich die Schönheit auch in mir entdecken und ausstrahlen. Dieser innere Ort des Friedens mit mir selbst wird unvermeidbar zur Veränderung in deinem Leben führen und da alles miteinander verbunden ist – werden wir durch die Selbstliebe und die dazugehörigen Taten, neue Gewohnheiten, neue Formen der Kommunikation, neue Handlungen in die Welt bringen – die unsere Familienmitglieder, Gemeinschaft, Gesellschaft und letztendlich die Welt verändert.
So wird Selbstliebe zu einem revolutionären Akt der gesellschaftlichen Wandel einleitet.
Danke fürs lesen
In Liebe ♡
Joana