In den letzten Jahrhunderten hat sich viel in unserer Welt entwickelt. Viele Sachen wurden erneuert und manche verschwanden endgültig. Anders ist das bei Fashion. Modetrends werden ständig recycelt. Sie ist schon immer einflussreich gewesen.
Durch unsere Kleidung können wir sehr viel ausdrücken. Deshalb tragen wir Uniformen, haben einen Dresscode bei unseren Partys und sogar bei Protesten werden Klamotten benutzt, um auf die Bewegung aufmerksam zu machen. Fashion hat schon immer Gesellschaften bewegt.
Viele von uns möchten im Trend bleiben und uns mit der Mode bewegen. Alle wollen Individualität, aber wie individuell ist unsere Generation wirklich? Niemand will Basic sein, das Wort wird als eine Beleidigung oder als eine Art Abwertung benutzt, aber sind wir letztendlich nicht alle Basic?
Wir wollen alle die oversized Jeans, mit einem Croptop /oversized Shirts/Sweatshirts, mit Boots oder Sneakers tragen. Und am liebsten kaufen wir sie bei ZARA oder SheIn. Die Ironie ist hoffentlich zu erkennen.
Wir wollen heutzutage so sehr das Label „Basic“ vermeiden, dass wir oft Trends ermöglichen, die anstößig oder kulturell aneignend sind.
Ein Grund, warum Basic als Beleidigung angesehen wird, ist, dass die westliche Kultur der Individualität einen hohen Stellenwert einräumt. Jeder soll einzigartig sein und wenn man es nicht ist, kann man kein erfülltes Leben führen. In Kulturen, die der Gruppe oder der Gesellschaft Vorrang vor der Individualität einräumen, ist es jedoch erstrebenswert, Basic zu sein.
Unsere Lebensweise und Verhalten wird sich sehr verbessern, wenn, wir alle das einfache Prinzip verstehen, dass, niemand jemals zu 100 % originell ist. Vor allem, wenn es um unsere Fashion heutzutage geht. Sie ist nämlich ein Recycling der neunziger Jahre. Überall wo wir hingucken sehen wir Inspirationen, die unsere Kleidung beeinflussen. Also hat es keinen Sinn Basic als Beleidigung zu benutzen.
Eine interessante Definition des Begriffs Basic, die ich gefunden habe: „[…] Ihre Handlungen werden ausschließlich von der Gesellschaft diktiert.“ Diese Definition ist meines Erachtens sehr problematisch, denn so wie ich schon erwähnt habe sind wir alle, trotz der großen Sehnsucht nach Individualität irgendwo Basic.
Wenn du dein Selbstwert durch den Preis der Sachen, die du trägst bzw. durch deine Individualität misst und deswegen Menschen, die sich den gleichen Luxus nicht leisten, können als Basic bezeichnest, wünsche ich auch dir Selbstreflexion und Selbstzufriedenheit.
Statt Basic als Beleidigung zu benutzen, und nochmal wir sind es alle zu einem gewissen Ausmaß, lasst uns versuchen den Zusammenhang zwischen Konsum und Basic sein zu verstehen. Sehr oft identifizieren wir uns ausschließlich über das, was wir konsumieren. Es führt dazu, dass wir gedankenlos in die kapitalistische Ideologie einsteigen und nie hinterfragen, warum wir etwas mögen oder wollen (z. B., indem wir nicht erkennen oder ignorieren, wie schnell wir vom System durch Dinge wie Werbung manipuliert werden und zum Glauben geführt werden, dass das eigene Leben weniger individuell oder einzigartig ist, wenn wir nicht dieses oder jenes Produkt kaufen). Durch das Internet haben wir viele Ressourcen und können viel über unseren Konsum und die vielen Nachteile, die dadurch entstehen recherchieren.
Informiere dich über die Strategien, die dafür sorgen, dass wir Basic als etwas Unterlegenes ansehen. Nimm dir Zeit, mach Recherchen und du wirst überrascht sein, wie Basic vieles ist und überhaupt nichts Schlechtes ist.
„Wahre Originalität ist nicht das bewusste Bemühen, sich von anderen zu unterscheiden. Vielmehr ist es die unbewusste Sehnsucht, man selbst zu sein.“ – unbekannt